Unsere Region vor fast genau 100 Jahren: Die Inflation war Ende des Jahres 1923 gebannt. Trotz des allgegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Durcheinanders in dieser Zeit setzten die Verantwortlichen der regionalen Automobilhersteller – Adler in Frankfurt, FAFAG und HAG aus Darmstadt, Falcon in Ober-Ramstadt, Garbaty aus Mainz und voran Opel aus Rüsselsheim – auf die Werbewirksamkeit von Rennveranstaltungen.
Besonders populär waren damals die Motorsportveranstaltungen im Taunus. Diese Autorennen – mit Start und Ziel an der Saalburg – genossen damals legendären Ruf, der noch aus der Kaiserzeit durch die spektakuläre Ausrichtung des Gordon-Bennett-Cups im Jahr 1904 geprägt wurde.
An der traditionsträchtigen Stätte im Taunus gingen in den 1920er Jahren die Rennbegeisterten ihrer Leidenschaft nach. So auch 1924 beim ADAC-Kleinauto-Rennen am 25. Mai 1924 mit Start an der Karlsbrücke in Dornholzhausen. Dabei konnten sich die Ober-Ramstädter Falcon-Wagen auch mit der regionalen Konkurrenz aus Darmstadt messen. Am Start waren nämlich Otto Heinrich Graf Hagenburg und Harry Stumpf-Lekisch mit ihren niedrigen FAFAG-Rennwagen in der „Gelben Klasse“ (1,1 Liter Hubraum). Harry Stumpf-Lekisch war dann der überragende Sieger dieser Klasse, während Emil Retzbach mit seinem Falcon in der „Blauen Klasse“ (1,5 Liter Hubraum) den 4. Platz belegte.

Ober-Ramstädter Autogeschichte – Drei Falcon Rennwagen am Eingang der Falcon-Werke in Ober-Ramstadt vor dem „ADAC Kleinauto-Rennen“, welches am 25. Mai 1924 im Taunus durchgeführt wurde. In den Rennwagen, links Werkmeister Emil Retzbach und in der Mitte Direktor Gottlieb Hartlieb. Emil Retzbach erreichte im Rennen dann den 4. Platz. Der Erfolg wurde in Ober-Ramstadt ausgiebig gefeiert (Quelle R. Canter/Archiv Schollenberger).
An der Saalburg gestartet, schafften es dann am 22. Juni 1924 bei der 24-Stundenfahrt der Direktor der Falcon-Werke AG, Gottlieb Hartlieb, die Privatfahrer Fritz Sternschulte sowie Otto Kleyer mit ihren Falcon CA 6 nach rund 1000 km Fahrt wohlbehalten und strafpunktfrei das Ziel zu erreichen.
Die Freude darüber nahm in Ober-Ramstadt kein Ende und die Odenwälder Nachrichten meldeten stolz: „Ober-Ramstadt, 25. Juni. Siegreiche Heimkehr. Als gestern Nachmittag die drei siegreichen Wagen der „Falcon“-Automobil-Werke von der Taunusdauerprüfungsfahrt nach hier zurückkehrten und in das Fabrikgelände einbogen, wurde ihnen dort ein herzlicher Empfang zuteil. Die gesamte Belegschaft hatte nahe dem Eingang Aufstellung genommen, die Einfahrt war mit Reisern auf das schönste geschmückt und die Führer der Wagen wurden mit einem „Heil den Siegern“ willkommen geheißen und beglückwünscht. Zum Dank für die Aufmerksamkeit stiftete die Firma der Belegschaft mehrere Faß Bier, die im Gasthaus „Zur schönen Aussicht“ zum Ausschank kamen. Bei den Klängen einer inzwischen herbeigeholten Kapelle wurde auch dem Tanz gehuldigt, und man hielt bis in die späten Abendstunden aus.“
Diese Erfolge brachten am nächsten Tag so manchem Mitarbeiter nach dem übermäßigen Biergenuss einen gewaltigen „Kater“ ein, den Falcon-Wagen aber den Ruf zuverlässig und leistungsfähig zu sein.

Gottlieb Hartlieb (links) und der bereits beim „ADAC Kleinauto-Rennen“ ausgezeichnete Emil Retzbach (rechts) bei der Abnahme zur 24-Stundenfahrt, die am 21. Juni 1924 im Taunus durchgeführt wurde. Alle drei gestarteten Falcon-Wagen erreichten das Ziel in Sollzeit und wurden ausgezeichnet. Gefeiert wurde dieser Erfolg in Ober-Ramstadt mit „einigen Fässern Bier“. (Quelle R. Canter/Archiv Schollenberger).
Gerne weisen die Freunde Historischer Fahrzeuge beim Klassiker-Picknick am Naturfreundehaus Ober-Ramstadt unter dem Motto „Mobilität vor 100 Jahren plus/minus“ auf diese Zeit der Motorisierung und der regionalen Automobilgeschichte hin:
Nach sechsjähriger Pause erfährt das Klassiker-Picknick der FHFO am Naturfreundehaus in Ober-Ramstadt die lange erwartete Fortführung. Das traditionelle Treffen ist bei Oldtimerbesitzern und Publikum nicht nur durch den wunderschönen Veranstaltungsort, den familiären Charakter und der ungezwungenen Atmosphäre äußerst beliebt. Es gibt auch immer wieder außergewöhnliche „Raritäten auf Rädern“ beim „Oldtimertreffen mit Aussicht“ zu bestaunen.
Die FHFO freut sich am Sonntag, den 16. Juni 2024 (ab 10.00 Uhr) auf zahlreiche Oldtimer-Clubs, viele Oldtimerfahrzeuge sowie viele Besucher, die das Umfeld der Veranstaltung am Waldrand hoch über Ober-Ramstadt genießen. Ganz besonders willkommen sind unter dem oben genannten Motto „Mobilität vor 100 Jahren plus/minus“ auch Fahrzeuge aus der frühen Zeit.
Wichtig: Die Zufahrt zur Veranstaltungsfläche ist exklusiv für historische Fahrzeuge reserviert, doch der Weg zum Naturfreundehaus lohnt sich auf jeden Fall auch für alle interessierten Besucher.
Mehr zu den Veranstaltungen und den Freunden Historischer Fahrzeuge Ober-Ramstadt ist unter www.fhfo.de zu finden. Kontakt unter E-Mail: mail@fhfo.de